
Fakten zum Umgang mit Kleidung
In Deutschland haben wir laut Statistiken im Jahr 2018 64,88 Milliarden Euro für Bekleidung ausgegeben. Immer wieder erwischen wir uns dabei billige Kleidungsstücke zu kaufen. Durch Riesen in der Textilbranche, die mit günstigen Preisen erfolgreich werben, haben wir uns leider zu einer Wegwerfgesellschaft entwickelt.
Frühere Umfragen von Greenpeace haben herausgefunden, das wir größtenteils von den miserablen Zuständen in den Fabriken in Asien und Afrika wissen.
Leider überwiegt dann doch beim Kauf von Textilien das Design, Die Marke und die nicht nachhaltige Produktionsweise.
Schuhe werden nicht mehr repariert sondern weggeworfen. Oberteile und Hosen werden nur noch für eine kurze Zeit getragen. Sie fragen sich, was die Beweggründe für das Aussortieren unserer Kleiderschränke sind ?
Rund 20 % der Deutschen sortieren Ihre Kleidung aus, weil Sie kaputt ist oder nicht mehr passt.
Ein weiterer Grund ist die Schnelllebigkeit in der heutigen Zeit. Passen Kleidungsstücke nicht mehr zur aktuellen Mode werden diese entsorgt.
Was können wir Verbraucher tun, um Nachhaltigkeit zu fördern ?
Wenn Sie Kleidung aussortieren, egal welcher Beweggrund dahinter steckt, gibt es viele Möglichkeiten.
Verzichten Sie auf Kleidercontainer. Größtenteils werden die Kleidungsstücke aufbereitet und in anderen Ländern der 3. Welt wieder verkauft um wirtschaftlich profitabel zu sein.
Kleidung an Obdachlosenheime spenden
Die Malteser behandelt nicht nur hilfsbedürftige Menschen, die keine Krankenversicherung vorweisen können, sondern hilft auch Obdachlosen durch warme Mahlzeiten und neue Kleidung. Nachhaltiger Umgang mit Kleidung findet hier seinen Platz.
Kleidung spenden an die Kirche
Nicht nur mit der Kirchensteuer helfen Sie zu einem kleinen Teil der Gemeinschaft. Sie können auch Kleidung an die Kirche spenden, welche dann im Nachgang an hilfsbedürftige Menschen kostenlos weitergegeben wird.
Kleidung an Bekannte spenden
Kleidung die einem nicht mehr passt oder einem persönlich nicht mehr gefällt, findet sicher einen dankbaren Abnehmer im eigenem Umfeld. Alleinerziehende Elternteile müssen sich sowieso schon durch schlechte Bezahlung in Ihren Job und Zeitmangel durch’s Leben schlagen. Helfen Sie doch Menschen in Ihrem Umfeld und tun Sie was für die Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit.